Das
Augurium, auch Vogelschau genannt, ist eine uralte Methode der Weissagung, bei der das Verhalten von Vögeln beobachtet und gedeutet wird. Im Zentrum steht die Annahme, dass
Götter sich durch das Erscheinen, den Flug oder die Rufe der
Vögel mitteilen. Die Art des Vogels, seine Flugrichtung und selbst der Gesang konnten Hinweise auf zukünftige Ereignisse liefern.
Diese Form der Prophezeiung hatte ihren festen Platz in der römischen Antike. Auguren - speziell ausgebildete
Wahrsager - beobachteten aufmerksam den
Himmel und die Vögel, um Botschaften zu empfangen. Nicht selten ging es darum, den göttlichen Willen zu erkennen und daraus Entscheidungen für das politische, militärische oder religiöse Leben abzuleiten.
Römische Weissagung mit Verantwortung
Im alten Rom hatten Vorzeichen einen hohen Stellenwert. Kaum ein politischer Schritt, kaum eine militärische Unternehmung wurde ohne vorherige Befragung der Zeichen am Himmel gewagt. Die Deutung der
Vögel lag in der Verantwortung der Auguren - und ein Irrtum konnte schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Wurde der Zorn der Götter durch eine falsche Interpretation entfesselt, konnte das ganze Volk leiden.
Ein
Augur galt als "der, der durch die Vögel weissagt". Bei wichtigen Anlässen - etwa Kriegszügen oder religiösen Zeremonien - wurde er hinzugezogen, um zu ermitteln, ob das Vorhaben von den Göttern befürwortet wurde. Dabei wurde oft ein heiliger Ort gewählt, der eine besondere spirituelle Bedeutung hatte. Die Art und Anzahl der Vögel sowie ihre Bewegungsrichtungen wurden sorgfältig analysiert. Daraus ergaben sich Hinweise auf die göttliche Zustimmung oder Ablehnung.
Von Hühnern, Eulen und göttlichen Botschaften
Besondere Bedeutung kam den sogenannten "heiligen Hühnern" zu. Ihr Fressverhalten vor einem Ereignis wurde als direkter Hinweis aus dem Jenseits gedeutet: Fressen sie gierig, so steht das Vorhaben unter gutem Stern. Fressen sie wenig oder gar nicht, ist Vorsicht geboten. Diese Hühner begleiteten sogar militärische Feldzüge - mitsamt eigens dafür angestellten Pflegern.
Auch andere Vogelbegegnungen galten als bedeutsam: Eine Eule in der Nähe eines Versammlungsortes wurde etwa als schlechtes Omen gewertet. Die
Vögel galten nicht nur als Tiere, sondern als Träger einer tieferen Wahrheit - ihre Sprache war eine geheime, aber zugängliche, wenn man bereit war, genau hinzuschauen.
Ornithomantie bei Griechen, Hethitern und anderen Kulturen
Nicht nur die Römer praktizierten Vogelschau. In Griechenland war sie unter dem Begriff Ornithomantie bekannt. Auch hier wurde der Flug einzelner
Vögel oder Schwärme genau beobachtet. Die Richtung, aus der ein Vogel kam, war entscheidend: Ein Flug von rechts versprach Gutes, von links hingegen wurde als ungünstig gesehen.
Die Hethiter verfügten über eigene Vogelweissager. Jeder Vogel wurde mit bestimmten Eigenschaften und Vorzeichen verknüpft. Ein Flug über ein Gewässer - besonders diagonal - galt als besonders starkes Omen. In Assyrien fand man Hunderte Tontafeln mit schriftlich festgehaltenen Prophezeiungen, basierend auf Vogelbeobachtungen. Diese Praxis war also keineswegs beiläufig - sie war ein durchdachtes und dokumentiertes System der
Divination.
Auch indigene Völker weltweit schrieben Vögeln spirituelle Kräfte zu. In Nordamerika glaubte man etwa, dass Krähen oder Raben mit der Geisterwelt in Verbindung standen - manchmal sogar als Seelen Verstorbener galten. Für manche Jäger in Alaska waren Krähen Wegweiser zur Beute, für andere Kulturen waren Vögel, göttliche Boten oder Schutzgeister.
Unterschied zur Wahrsagerei
Im Gegensatz zur allgemeinen Wahrsagerei, die meist auf die Offenbarung konkreter Informationen über die
Zukunft ausgerichtet ist, dient das
Augurium eher der Bewertung: Ist ein Vorhaben von göttlicher Gunst begleitet oder nicht? Es geht weniger um konkrete Vorhersagen, sondern um die Lesung von Zeichen, die Aufschluss darüber geben, ob etwas in Harmonie mit dem höheren Willen steht.
Während ein Wahrsager tiefer in verborgene Details eintaucht, fragt ein
Augur nach dem kosmischen Grundton einer Situation. Wird eine Ehe gesegnet sein? Ist eine Reise günstig? Kann eine Person Führungsverantwortung übernehmen? Diese Fragen bestimmten das Tun und Lassen vieler antiker Gesellschaften - und der Flug der Vögel wies ihnen dabei den Weg.
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise