Hades, der
Gott der
Unterwelt, ist eine der eindrucksvollsten Gestalten der griechischen Mythologie. Er regiert das Reich der Toten mit eiserner Strenge und gilt als Symbol für das Unausweichliche. Kein Lebewesen, das in seine Welt eintrat, konnte je zurückkehren, denn Hades verkörperte das Ende des Lebens, aber auch den Beginn einer neuen Ordnung. Obwohl sein Name oft Furcht und Schrecken auslöste, sah man in ihm nicht nur den kalten Herrscher, sondern auch einen Gott, der das Gleichgewicht zwischen Leben und Tod bewahrte. Sein Reich war notwendig, um den Kreislauf des Daseins zu vollenden. Diese Ambivalenz macht Hades zu einer der spannendsten Figuren des Olymps.
Die geheimnisvollen Attribute und die Darstellung des Gottes der Unterwelt
Im Gegensatz zu Zeus oder Poseidon besitzt Hades nur wenige symbolträchtige Gegenstände. Sein berühmtestes Attribut ist das Gewand, das ihn unsichtbar machen konnte und von den Zyklopen geschaffen wurde. Während seine Brüder durch ihre Waffen Ruhm erlangten, war Hades mehr durch seine Gestalt und seine Ausstrahlung definiert. Beschrieben wird er meist als düsterer, vollbärtiger
Gott, streng im Auftreten und ohne Gnade. Seine Macht war weniger spektakulär, dafür umso eindringlicher - sie bestand in der Unumstößlichkeit seiner Herrschaft über die
Unterwelt. Er war kein Gott, der mit Donner oder Wellen prahlte, sondern ein Wächter des Unabänderlichen, und genau das verlieh ihm seine gefürchtete Stärke.
Die Geschichte um Persephone - eine Erzählung von Sehnsucht, Macht und den Jahreszeiten
Hades? bekannteste Geschichte ist untrennbar mit Persephone verbunden. Nachdem er gemeinsam mit seinen Brüdern Zeus und Poseidon die Titanen besiegt hatte, wurde ihm das Reich der Toten zugesprochen. Doch sein Herz verfiel der schönen Persephone, Tochter der
Demeter. Auf Zeus? Anraten entführte er sie in sein Reich. Demeter suchte verzweifelt nach ihrer Tochter und ließ in ihrem Schmerz die Welt verdorren. Erst als Zeus eingriff, kam es zu einer Entscheidung: Persephone durfte zurückkehren, jedoch nur, wenn sie in der
Unterwelt nichts gegessen hatte. Da sie vier Kerne eines Granatapfels gekostet hatte, musste sie vier Monate im Jahr bei Hades bleiben. Für ihn war dies ein Kompromiss, der zugleich Verlust und Gewinn bedeutete. Die Legende erklärt nicht nur, warum die Natur in den Wintermonaten ruht, sondern auch, wie eng Liebe, Macht und kosmische Ordnung miteinander verbunden sind.
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise