Elfen zählen zu den ältesten Naturgeistern und gehören zur großen Familie der Elementar- und Feinstoffwesen. Der Glaube an sie findet sich in vielen Kulturen und Mythen wieder, wo sie als Verbündete der Menschen und Beschützer der
Natur verehrt werden. In Sagen und Märchen begegnen sie gemeinsam mit
Feen, Zwergen oder anderen Naturwesen, und auch in modernen Fantasygeschichten sind sie fester Bestandteil magischer Welten.
Schon in frühen Erzählungen wurden Elfen als menschenähnliche, jedoch besonders begabte
Wesen beschrieben. Sie verfügen über zahlreiche Talente, oft auch über Zauberkräfte. Ihre Ursprünge liegen in alten Sagen aus Deutschland und Skandinavien, in denen sie den Göttern nahestanden und häufig in das
Schicksal der Menschen eingriffen. Manche Elfen sind klein, zierlich und tragen feine Flügel, andere hingegen wirken groß, schlank und von überirdischer Schönheit. Ihre Heimat sind Wälder voller alter Bäume und blühender Wiesen, denn dort fühlen sie sich der Erde und ihrer Kraft am nächsten.
Licht- und Schwarzelfen in Mythologie und Geschichten
Im Mittelalter entstanden Erzählungen, in denen man sowohl wohlgesinnte als auch dunkle Elfenwesen unterschied. Die sogenannten Schwarzelfen galten als gefährlich und sollen Menschen und Tieren Schaden zugefügt haben - aus dieser Zeit stammen Bezeichnungen wie Albtraum oder Hexenschuss. Doch ebenso sprachen die Legenden von den Lichtelfen, strahlenden und gütigen
Wesen, die den Menschen halfen und über ihre Welt wachten.
Auch heute lebt die Vorstellung der hilfreichen Elfen fort. Besonders beliebt ist die Sage vom Nordpol, wo die kleinen Wesen als unermüdliche Helfer des Weihnachtsmanns arbeiten. Sie beobachten die Kinder, erfüllen deren Wünsche, stellen Geschenke her und sorgen dafür, dass das Weihnachtsfest voller Zauber ist. In vielen Fantasygeschichten ähneln Elfen den Menschen, doch ihre Fähigkeiten machen sie überlegen. Sie gelten als scheu, elegant und geheimnisvoll, treten oft in schimmerndem Gold oder Silber auf und sind für ihre Vorliebe für Tanz, Poesie, Kunst und die Pflege der
Natur bekannt.
Die verborgene Hilfe der Elfen
Elfen greifen nur selten sichtbar in das Leben der Menschen ein. Doch wenn jemand in Not gerät oder den falschen Weg eingeschlagen hat, sind sie da - unbemerkt, aber wirksam. Sie begleiten Menschen still, führen sie zurück auf den richtigen Pfad und schenken ihnen manchmal sogar neue Ideen, etwa Handwerkern oder Erfindern, die in ihren Träumen plötzlich eine Lösung finden.
Ihre
Magie ist vielfältig: Sie können fliegen, sich unsichtbar machen und ihre Gestalt verändern, sodass sie wie Blumen, Tiere oder Naturerscheinungen wirken. Elfen lieben es, Menschen zusammenzuführen, die füreinander bestimmt sind, Bauern eine gute Ernte zu schenken oder den Lauf der
Natur zu unterstützen.
Wer an sie glaubt, spürt manchmal ihre feine
Gegenwart - ein Hauch von Zauber, der daran erinnert, dass unsere Welt voller unsichtbarer Wunder ist.
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise