Nach oben
Wissen A-Z

Kann man Resilienz lernen?


Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft

Wissen
Foto: © Bradley Dennien / shutterstock

Kann man Resilienz lernen?

Die Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Lebenskrisen wie auch belastende Situationen ohne Beeinträchtigungen zu überstehen. Die Resilienz ermöglicht uns, bei hohem Stress psychisch wie auch körperlich gesund zu bleiben. Zudem, dass wir an Hindernissen nicht zerbrechen, sondern wachsen.

Aus dem Lateinischen ("resilire") lässt sich der Begriff ableiten und bedeutet so viel wie "abprallen". Menschen, die resilient sind, besitzen die nötige Flexibilität und innere Stärke nach einem Rückschlag wieder aufzustehen. Heute ist unser Alltag viel stressiger geworden und die Welt scheint sich immer schneller zu drehen. So scheint die Resilienz gerade noch bedeutender zu sein und ist wohl eine der wichtigsten Eigenschaften, die wir uns aneignen können.

Resilienz lernen

Lebenskrisen und Stress stehen eng in Verbindung. Häufig führt Stress dazu, dass wir uns mehr auf unsere Probleme fokussieren und dabei den Überblick verlieren. Wer es jedoch schafft, trotz allem das Gute zu sehen und auch positiv zu bleiben, der ist auf einem sehr guten Weg, resilient zu werden. Eine Krise sollte man immer auch als eine Chance betrachten. Wie wir sie betrachten, liegt immer an uns selbst und auch was wir aus ihr machen. Hier geht es vor allem um unsere Sichtweise auf die Welt. Wie reagieren wir, wenn wir auf Hindernisse treffen? Grund für eine Krise kann bereits bei manchen Menschen die Verspätung der Bahn oder ein Stau sein. Krisen sind Probleme, die wir nicht oder noch nicht aus eigner Kraft lösen können. Unter anderem kann das sowohl ein Streit mit dem Partner sein wie auch Probleme im Beruf oder ein Todesfall in der Familie.

Bei uns allen ist die Resilienz unterschiedlich ausgeprägt. Jemand, der viel Liebe, Wertschätzung wie auch Unterstützung in seiner Kindheit erfahren hat, besitzt eine gute Grundlage der seelischen Widerstandskraft. Resilienz kann aber auch später erlernt oder ausgebaut werden. Es ist allerdings hierbei enorm wichtig, geduldig zu bleiben, denn veraltete Denk- wie auch Verhaltensmuster lösen sich nicht über Nacht. Von sieben Faktoren und Persönlichkeitsmerkmalen spricht man, die einen resilienten Menschen ausmachen.

Akzeptanz

Veränderung ist Teil des Lebens. Das wissen resiliente Menschen und akzeptieren Veränderungen, anstatt gegen sie anzukämpfen. Krisen, Herausforderungen oder jegliche Veränderungen, die resilienten Menschen widerfahren, werden als Phasen angesehen, die es zu überwinden gilt. Wenn es keine Lösung für eine Situation gibt, passen sich resiliente Menschen an, anstatt dagegen anzukämpfen. Sie wissen, dass es nicht immer eine Lösung gibt und akzeptieren das. So lassen sie sich weniger von äußeren Ereignissen beeinflussen und aufhalten. Versuchen Sie das Unvermeidbare zu akzeptieren. Das können persönliche Eigenschaften, unbeliebte Arbeitskollegen oder einfach nur das Älterwerden sein. Fokussieren Sie sich stattdessen auf das Positive und was die Veränderung oder Situation mit sich bringt.

Positive Emotionen

Wir alle erleben Freude und Leid. Wichtig ist, wie wir unsere Gefühle wahrnehmen und wie wir mit ihnen umgehen. Resiliente Menschen erleben Krisen wie jeder andere, doch sie nehmen positive Emotionen bewusst stärker wahr, indem sie ihnen mehr Raum geben als ihren negativen Gefühlen. Versuchen Sie sich Ihren Emotionen bewusster zu werden. Dabei kann Ihnen ein Glückstagebuch helfen, in dem Sie täglich positive Ereignisse festhalten.

Optimismus

In schwierigen Situationen kommen Optimisten besser klar. Resiliente Menschen gehen bei Belastungen und Problemen davon aus, dass sie diese überstehen werden und suchen länger nach Lösungen, da sie mit einem guten Ausgang rechnen. Ist die Schwierigkeit überstanden, wächst das Selbstvertrauen und der Mut, Chancen zu ergreifen oder um Unterstützung zu bitten, wenn man sie braucht. Versuchen Sie herauszufinden, welche Ihrer Glaubenssätze Sie in Ihrem Leben behindern. Wenn Sie meinen, dass "alle Chefs selbstverherrlichende Alphatiere sind", werden Sie eine angebotene Führungsposition eher ablehnen. Tauschen Sie negative Glaubenssätze gegen jene ein, die Ihnen Handlungsspielraum geben.

Positive Selbstwahrnehmung

Resiliente Menschen haben ein positives Selbstbild. Das macht sie stark und unabhängig von Meinungen anderer. Sie schätzen sich selber wert und sind nicht auf Anerkennung von außen angewiesen. Gibt es eine Eigenschaft, die Sie an sich ganz und gar nicht mögen? Versuchen Sie diese umzudeuten und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Haben Sie zum Beispiel die Angewohnheit, sich zu ärgern, dass die Arbeit immer an Ihnen hängen bleibt? Fällt es Ihnen schwer, im Job auch mal "Nein" zu sagen? Dann interpretieren Sie diese Eigenschaft beispielsweise einfach so: "Ohne mich würde hier gar nichts laufen!". Die Neu-Interpretation der Dinge, die Sie zuvor als negativ wahrgenommen haben, wird Ihr Selbstwertgefühl ganz sicher erheblich stärken.

Kontrollüberzeugung

Die meisten Menschen suchen die Gründe von Ereignissen bei anderen oder schreiben sie dem Zufall oder Schicksal zu. Sie meinen, dass sie keine Kontrolle darüber hätten, was in ihrem Leben geschieht. Sie sprechen von Glück oder Pech. In diesem Fall würde man von einer schwachen Kontrollüberzeugung sprechen. Resiliente Menschen hingegen führen eingetretene Situationen auf ihre eigenen Handlungen zurück. Sie wissen, dass sie Einfluss auf ihr Leben haben und was darin geschieht. In Krisensituationen nehmen sie nicht die Rolle des Opfers ein, sondern übernehmen die Verantwortung für die Situation. Versuchen Sie Einflussmöglichkeiten zu erkennen. Denken Sie an eine Situation aus der Vergangenheit zurück, in der Sie sich machtlos gefühlt haben. Überlegen Sie, welche Möglichkeiten Sie gehabt hätten, Einfluss auf das Geschehene zu nehmen.

Selbstwirksamkeit

Resiliente Menschen sind davon überzeugt, dass sie selbst schwierige Herausforderungen durch ihr eigenes Handeln bewältigen können. Sie vertrauen auf ihre Kompetenzen und gehen offener mit Veränderungen um. Fühlen Sie sich in Situationen oft hilflos, dann versuchen Sie Ihre Selbstwirksamkeitserwartung zu stärken: Schauen Sie auf Ihre früheren Erfolge und machen Sie sich bewusst, dass Sie selbst für sie verantwortlich waren. Vertrauen Sie in Ihre Fähigkeiten.

Soziales Netzwerk

In schweren Zeiten geben uns Freunde und Familie den nötigen Halt. Je größer unser soziales Netz ist, desto größer ist die Unterstützung, mit der wir rechnen können. Allein das Wissen, dass man sich auf einige Menschen verlassen kann, stärkt die psychische Widerstandsfähigkeit. Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte. Wer anderen Menschen gegenüber freundlich und hilfsbereit ist, erhält auch Unterstützung zurück.


© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise
Weiterempfehlen:



Das Thema Resilienz ist ein Fachgebiet von:

Jüdische Therapeutin Erika
Jüdische Therapeutin Erika

Mediale Beratung: Kartenlegen nach alter russischer Tradition. Mystische jüdische Tradition der Kabbala zur Wunscherfüllung. Energiearbeit, Blockadenlösung. Bodyscan Methode zur Reinigung und Transformierung angestauter Energien.  ...mehr

Erreichbar: Heute: 09:00-23:00 Uhr
0901 900 190
SFR 2.99/Min.
Alle Netze
0900 310 204 707
€ 2.39/Min.
Mobilfunk ggf. abweichend
0900 515 236
€ 2.17/Min.
Alle Netze
901 282 53
€ 2.00/Min.
Alle Netze
Andere LänderGuthaben / Prepaid

 Online-Chat         Terminanfrage    



Das könnte Sie auch interessieren:

Berater für: Kann man Resilienz lernen?

Starmedium und Magierin für Glück, Liebe und Erfolg Emmilia
Starmedium und Magierin für Glück, Liebe und Erfolg Emmilia
Ich biete eine ehrliche und liebevolle Lebensberatung. Hellsehen, Kartenlegen, Farbberatung, […]
Starseherin, Seelenweg-Medium für Glück, Freude & Wohlbefinden Syrid-Marlen
Starseherin, Seelenweg-Medium für Glück, Freude & Wohlbefinden Syrid-Marlen
Als Medium für Hellsehen, Kartenlegen und mehr biete ich Ihnen eine ehrliche und schnelle […]
Starmagierin Marli
Starmagierin Marli
Partnerzusammenführung. Hellseherin und Kartenlegerin unterstützt Sie mit herzlicher Beratung. Auch […]
Topberaterin Alexandra Gräfin von Königsberg
Topberaterin Alexandra Gräfin von Königsberg
Lösungsorientierte und ehrliche Beratung. Langjährige Erfahrung. Spirituelle Gabe der Hellsicht, […]
Exklusives Top Medium u. Logen Magierin Vanessa
Exklusives Top Medium u. Logen Magierin Vanessa
Partnerzusammenführung. Dipl. Astrologin, Hellsehen u. Kartenlegen. Seit über 40 Jahren erfolgreich […]
Topseher und Weißmagier Victor
Topseher und Weißmagier Victor
Hellseher und Kartenleger: Liebes- & Partnermagie, Partnerzusammenführung. Lebensberatung: Liebe & […]
Alle Berater zum Thema Lebensberatung  >
...
Besuchen Sie unsere Hauptseite: www.zukunftsblick.ch

Dort finden Sie wesentlich mehr Inhalte und unseren Kundenbereich.